Brache

Brache
Bra|che 〈f. 19; Landw.〉
1. gepflügter, unbebauter Acker; Sy Brachfeld, Brachflur, Brachland
2. Zustand des Unbebautseins, Anbauphase
[<ahd. brahha „Umbrechung des Bodens im Juni“; → brechen]

* * *

Bra|che, die; -, -n [mhd. brāche, ahd. brāhha, urspr. = das Brechen]:
1. brachliegendes Feld, Land.
2. Zeit, während deren ein Acker brach liegt.

* * *

I
Brache,
 
Schonzeit für den Ackerboden, der zur Regeneration der Fruchtbarkeit für (meist) eine Vegetationsperiode nicht bestellt wird; im Anschluss daran wird »gebracht« (umgebrochen). In der Zwei-, Drei- oder Mehrfelderwirtschaft diente früher der Brachschlag als Viehfutter. Man unterscheidet Vollbrache oder Schwarzbrache, bei der der Boden mehrmals gepflügt wird, und Teilbrache oder Halbbrache, bei der der Stoppelacker erst im Anschluss an die Nutzung als Weideland gepflügt wird. Die Brache soll Humusbildung, Unkrautbekämpfung und Bodengare fördern.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Brache: Ein agrarpolitisches Instrument
 
II
Brache
 
[braʃ, französisch] die, -/-n, früheres, der Elle entsprechendes Längenmaß in der Schweiz (1 Brache = 70 cm) und in Belgien (1 Brache = 60 cm).
 

* * *

Bra|che, die; -, -n [mhd. brāche, ahd. brāhha, urspr. = das Brechen]: 1. brachliegendes Feld, Land. 2. Zeit, während derer ein Acker brachliegt: der Boden soll sich während der B. erholen; Ü (geh.) und Leas Leib hielt B., ... er ruhte einfach (Th. Mann, Joseph 326).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brache — Sf unbestelltes Land erw. fach. (8. Jh.), mhd. brāche, ahd. brāhha, mndd. brāke, mndl. brāke Stammwort. Aus vd. * brǣk ō f. Brache (Ruhezeit in der Dreifelderwirtschaft). Da das Wort kaum von kymr. braenar, branar, brynar, air. branar Brache zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Brache — »unbestellter Acker«: Das Substantiv mhd. brāche, ahd. brāhha ist eine Bildung zu dem unter ↑ brechen behandelten Verb und bedeutete ursprünglich »das Brechen«, dann speziell »erstes Umbrechen des Bodens«, vgl. mniederl. brāke »Stück, Brocken; …   Das Herkunftswörterbuch

  • Brache — Brache, 1) ist der Zustand eines Ackers, wo er ein Jahr unbestellt liegen bleibt; ein solcher Acker heißt Brachacker (Brachfeld, Brachland). Eine B. ist halbe B., wenn das Feld bis Mitte des Sommers zur Weide dient u. dann erst zur neuen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brache [1] — Brache (spr. brasch ), schweizer. Elle, = 2 pieds, s. Aune; die flandrische von Brügge = 70,0655 cm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brache [2] — Brache, das zeitweilige Freilassen des Ackerlandes vom Anbau von Kulturpflanzen zum Zweck tüchtiger Bearbeitung mit darauf folgender Düngung. Früher glaubte man durch die B. den Boden im eigentlichsten Sinne bereichern zu können; ihre Wirkung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brache — Brache, frühere schweiz. Elle = 0,6 m …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brache [1] — Brache, die kleine Elle in Brügge = 250 par. Linien …   Herders Conversations-Lexikon

  • Brache [2] — Brache, Brachfeld heißt in der Feldwirthschaft dasjenige Ackerland, welches unbebaut liegt, damit der Boden sich erhole und durch Einwirkung der Atmosphäre und das öftere Unterbringen des Unkrautes neue Kraft erlange. Bei der vollständigen oder… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Brache — [braʃ] die; , n [ braʃn̩] (aber: 5 ) unter franz. Einfluss über it. braccio (vgl. ↑Braccio) aus lat. brac(c)hium, vgl. ↑Brachium> früheres, der Elle entsprechendes Längenmaß in der Schweiz …   Das große Fremdwörterbuch

  • brache — brache, er obs. forms of brace, bracer …   Useful english dictionary

  • Brache — Eine Brache ist ein aus wirtschaftlichen oder regenerativen Gründen unbestelltes Grundstück (Acker oder Wiese). Auch jedes Grundstück, das sich einmal in menschlicher Nutzung befand (vgl. Kulturlandschaft), die aber wieder aufgegeben wurde und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”