- Brache
- Bra|che 〈f. 19; Landw.〉1. gepflügter, unbebauter Acker; Sy Brachfeld, Brachflur, Brachland2. Zustand des Unbebautseins, Anbauphase[<ahd. brahha „Umbrechung des Bodens im Juni“; → brechen]
* * *
Bra|che, die; -, -n [mhd. brāche, ahd. brāhha, urspr. = das Brechen]:1. brachliegendes Feld, Land.2. Zeit, während deren ein Acker brach liegt.* * *
IBrache,Schonzeit für den Ackerboden, der zur Regeneration der Fruchtbarkeit für (meist) eine Vegetationsperiode nicht bestellt wird; im Anschluss daran wird »gebracht« (umgebrochen). In der Zwei-, Drei- oder Mehrfelderwirtschaft diente früher der Brachschlag als Viehfutter. Man unterscheidet Vollbrache oder Schwarzbrache, bei der der Boden mehrmals gepflügt wird, und Teilbrache oder Halbbrache, bei der der Stoppelacker erst im Anschluss an die Nutzung als Weideland gepflügt wird. Die Brache soll Humusbildung, Unkrautbekämpfung und Bodengare fördern.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Brache: Ein agrarpolitisches InstrumentBrache[braʃ, französisch] die, -/-n, früheres, der Elle entsprechendes Längenmaß in der Schweiz (1 Brache = 70 cm) und in Belgien (1 Brache = 60 cm).* * *
Universal-Lexikon. 2012.